Empfehlung Filme
-
Du gehst mir auf die Nerven!
28,00 €
Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandRudi Ballreich stellt die psychologische Situation der Menschen in Konflikten vor und demonstriert anhand eines Films auf lebendige Weise die Schrit- te einer Mediation. Gerald Hüther beschreibt die neurobiologischen Vorgänge im Konflikt und auch bei den kognitiven und emotionalen Lösungspro- zessen in der Mediation. Das beigefügte Booklet enthält schriftliche Ausarbeitungen … mehr -
Die Macht der Emotionen
28,00 €
Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandEmotionen steuern nicht nur unser Verhalten, sondern auch unser Denken. In Konflikten ist die Macht der Emotionen besonders deutlich zu beobachten. Wer den Zusammenhang von Fühlen, Denken und Verhalten bei den Kon- fliktparteien differenziert versteht, kann in einer Mediation, im Coaching oder in einer spannungsgeladenen Beratungssituation treffsicherer intervenieren und die … mehr -
Die Sprache des Herzens
28,00 €
Enthält 19% MwSt.Mit klarer Sprache, mit anschaulichen Geschichten und singend mit seiner Gitarre zeigt Marshall B. Rosenberg, wie wir ehrlich und direkt von Herzen sprechen können, dass andere Menschen davon berührt werden – und wie wir uns anderen empathisch zuwenden können, dass wir verstehen, was ihr Herz bewegt. Rosenberg lehrt die Sprache … mehr -
Schlüsselmomente
28,00 €
Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandGötz W. Werner, der Gründer von dm-drogerie markt, zeigt in diesem Film, wie sich in Organisationen Selbst- verantwortung, Initiativkraft und die Bereitschaft zum innovativen Denken und Handeln entwickeln. Durch an- schauliche Beispiele verdeutlicht er, wie Situationen als Schlüsselmomente für innovative Ideen wirken können, wenn sie von Führungskräften oder MitarbeiterInnen mit … mehr
Unsere Filme
25–48 von 72 Ergebnissen werden angezeigt
-
Führung und Gesundheit
Wie Führungskräfte und MitarbeiterInnen in Organisationen trotz hoher Arbeitsbelastung gesund bleiben können, ist heute eine existenzielle Frage für viele Organisationen. Viele Untersuchungen zeigen, dass neben der individuellen Fähigkeit zur Stressbewältigung auch die Organisationskultur und das soziale Klima einen großen Einfluss darauf haben, ob und wie kränkend Belastungssituationen erlebt werden. In … mehr -
Stress überwinden und innovativ handeln
22,00 €
Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandModerne Organisationen sind auf ständige Innovationen bei Produkten, Dienstleistungen, Arbeitsprozessen, Strukturen, Geschäftsmodellen angewiesen. Führungskräfte sollten eigentlich diese Innovationen anregen und Veränderungsprozesse gestalten. Dazu sind sie aber nicht in der Lage, wenn sie durch Zeitdruck und Überlastung so angespannt werden, dass die Stressreaktion einsetzt und ihr Handeln von den Überlebensmechanismen Kämpfen, … mehr -
Umgang mit schwierigen Situationen in der Mediation
In diesem Workshop geht es um schwierige, sehr konfliktbehaftete Situationen in der Mediation, wenn sich starke Emotionen mit Vorwürfen und Schuldzuweisungen verbinden oder wenn sich die Emotionen hinter Äußerungen wie „Mir geht es hier nur um die Sache!“ verbergen. Welche Möglichkeiten gibt es, mit solchen Situationen umzugehen, sich als Mediator … mehr -
Atmosphärische „Gespenster“ in Familienkonflikten auflösen
Stimmungen und Atmosphären zwischen Menschen haben einen starken Einfluss auf das Geschehen in Konflikten. Wie MediatorInnen durch künstlerische Diagnose- und Interventionsmethoden direkt mit „atmosphärischen Gespenstern“ arbeiten können, wird am Konflikt in einem Bauunternehmen demonstriert.Haltung – Verhalten – Fair halten
In der Mediation wird immer wieder auf die besondere Bedeutung der Haltung des/der MediatorIn hingewiesen. Aus der Sicht unterschiedlicher Professionen werden in den vier Vorträgen Aspekte dieses Themas beleuchtet: » Peter Heintel: Haltung und ihr innerer Widerspruch. Haltungen sind Bewegung, Vermittlung, Ermöglichung, nichts Starres; Freiheit zu sich selbst und mitschwingende … mehrKörpersprache in der Mediation
In jeder zwischenmenschlichen Begegnung kommt es spontan zu einem Informations- und Energieaustausch zwischen den Personen – zum überwiegenden Teil auf der nonverbalen Ebene. Es geht also um das Bewusst-Sein und die Fähigkeit, über die Signale des Körpers die Befindlichkeiten der an der Mediation Beteiligten zu erkennen und einzuschätzen. Dabei gilt … mehrTeilen – verteilen – beurteilen: ein Oxymoron?
Streitigkeiten zwischen Marktteilnehmern dienen ebenso wie der Wettbewerb der Maximierung der eigenen Interessen. Früher oder später stellt sich in Konflikten im Wirtschaftsleben die Frage, wer in welchem Maße an einem Erfolg, Risiko oder Schaden zu beteiligen ist. In diesen Situationen kommt es nicht auf eine adäquate Analyse objektiver Kriterien und … mehrSystemische Arbeit an Wertsystemen in der Mediation
Glaubenspolaritäten-Aufstellungen und Core-Transformations-Aufstellungen sind hilfreiche Formen zur Überprüfung und Modifikation von Glaubenssätzen und Wertsystemen. In dem Film werden die Grundideen beider Arbeitsformen theoretisch erläutert und eine Arbeitssequenz demonstriert.Embodiment: Die Sprache des Körpers verstehen und nutzen
Körperhaltung, Mimik und Gestik sind Ausdruck im Gehirn verankerter Erfahrungen und ein Spiegel aktueller Stimmungen und Gefühle. Wie sich über Veränderungen von Körperhaltungen Gefühle und geistige Haltungen verändern lassen, wird auch durch den Pantomimen Walter Samuel Bartussek demonstriert.Die Macht der inneren Bilder
Aufgrund der bisher in seinem Leben gemachten Erfahrungen verfügt jeder Mensch über ein „inneres Wissen“ darüber, wie Beziehungen gestaltet werden müssten, damit sie den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht werden. Die Konfliktlösungen sind also in den Menschen schon repräsentiert. Die Kunst besteht darin, sie freizulegen und bewusst zu machen.Mediation: ein Balanceakt zwischen polaren Haltungen
14,90 €
Im Film wird ein Modell von Grundhaltungen der Drittpartei bei Konfliktmanagement und Mediation vorgestellt. Es verbindet wichtige Haltungen, Prinzipien und Qualitäten miteinander, die in einem polaren Verhältnis zueinander stehen. In Rollenspielen und Clinics wird geübt, diese Qualitäten wahrzunehmen und selbst entsprechend den situativen Erfordernissen zu verstärken oder abzuschwächen. Das Modell … mehrMindfulness als Schlüsselkompetenz in agilen Organisationen
Auszug aus Gesamtedition MLK 2018 Viele Organisationen entwickeln Formen der Führung und Zusammenarbeit, die auf Selbstverantwortung, Rollenflexibilität und selbstorganisierter Zusammenarbeit im Team basieren. Die Überwindung von automatischen Handlungsroutinen im Command- und Control-Modus spielt dabei eine wichtige Rolle. Durch die Entwicklung von Flexibilität und Kreativität wird es für eine Führungskraft möglich, … mehrMindfulness in Meetings
Meetings sind die sozialen Orte, in denen Abstimmungen geschehen, durch die eine Organisation am Laufen gehalten wird. Jenseits der formalen Regelungen bestimmen die heimlichen Spielregeln der Organisation, ob Probleme offen angesprochen werden, ob aus Fehlern gelernt wird, ob sich das Denken in gewohnten Bahnen bewegt oder ob auch „out of … mehrRadikales Fragen und die Suche nach Stimmigkeit
Lernprozesse in Organisationen und die Entwick- lung von Achtsamkeit für „schwache Abweichungs-Signale“ (Weick/Sutcliffe) brauchen eine radikale Offenheit für Fragen. Dazu benötigen es die Bereitschaft, die gewohnten Muster des Denkens infrage zu stellen. Das Video zeigt Trainingsmethoden zur Entwicklung der notwendigen Fähigkeit zur Meta- Kognition, die die Qualität der eigenen Bewusst- … mehrMachtspiele und Begegnungen auf Augenhöhe
Auszug aus Gesamtedition MLK 2019 Beratungen mit KollegInnen oder zwischen Führungskräften und ihren MitarbeiterInnen können nur dann in einer offenen und kreativen Atmosphäre stattfinden, wenn eine vertrauensvolle Atmosphäre herrscht. Die Begegnung auf Augenhöhe ist dafür eine wesentliche Voraussetzung. Gegenseitiger Respekt, Wertschätzung und der Verzicht auf Dominanz und Manipulation sind dafür … mehrKulturtransformation „Agile Organisation“ bei der Continental AG
19,90 €
Auszug aus Gesamtedition Symposium 2018 Viele Organisationen streben danach, flexibler auf Veränderungen am Markt und bei den Kunden reagie- ren zu können. Unter dem Stichwort „Agile Organisa- tion“ werden Strukturen, Rollen und die Gestaltung der Arbeitsprozesse verändert. Wenn die agilen Hal- tungen und Werte im konkreten Verhalten in Führung und … mehrWie gelingt Kulturtransformation in Organisationen?
49,95 €
Gesamtedition Symposium 2018 Gegenwärtig versuchen viele Organisationen einen radikalen Wandel ihrer Kultur. Mit den Stichworten „New Work“, „Selbstorganisation“, „Digitalisierung“ oder „Agilität“ wird eine Zukunft entworfen, von der die Kunden und auch die Mitarbeiter/innen profitieren sollen. Und all dies zeigt Wirkung: Start-up-Kulturen bekommen Vorbildcharakter, Hierarchieebenen werden abgebaut, Selbstverantwortung und sich selbst … mehrBraucht jede Lösung ein Problem?
19,95 €
Die Praxis systemischer Konfliktbearbeitung in Organisationen – ein Beitrag Symposium 2016 Konflikte in Organisationen werden von den Beteiligten persönlich genommen, obwohl organisationsbedingte Spannungsfelder im Hintergrund stark wirksam sind. Wer solche Konflikte nachhaltig bearbeiten will, sollte deshalb neben der Beherrschung von Mediationsansätzen auch die systemische Dynamik von Organisationen verstehen.Mit der Kraft positiver Zukunftsbilder arbeiten
12,80 €
Die Praxis systemischer Konfliktbearbeitung in Organisationen – ein Beitrag Symposium 2016 Konflikte in Organisationen werden von den Beteiligten persönlich genommen, obwohl organisationsbedingte Spannungsfelder im Hintergrund stark wirksam sind. Wer solche Konflikte nachhaltig bearbeiten will, sollte deshalb neben der Beherrschung von Mediationsansätzen auch die systemische Dynamik von Organisationen verstehen.Widersprüche im System
12,80 €
Die Praxis systemischer Konfliktbearbeitung in Organisationen – ein Beitrag Symposium 2016 Konflikte in Organisationen werden von den Beteiligten persönlich genommen, obwohl organisationsbedingte Spannungsfelder im Hintergrund stark wirksam sind. Wer solche Konflikte nachhaltig bearbeiten will, sollte deshalb neben der Beherrschung von Mediationsansätzen auch die systemische Dynamik von Organisationen verstehen.Jede Situation ist einmalig
12,80 €
Die Praxis systemischer Konfliktbearbeitung in Organisationen – ein Beitrag Symposium 2016 Konflikte in Organisationen werden von den Beteiligten persönlich genommen, obwohl organisationsbedingte Spannungsfelder im Hintergrund stark wirksam sind. Wer solche Konflikte nachhaltig bearbeiten will, sollte deshalb neben der Beherrschung von Mediationsansätzen auch die systemische Dynamik von Organisationen verstehen.Getrieben von Teufelskreisen
12,80 €
Die Praxis systemischer Konfliktbearbeitung in Organisationen – ein Beitrag Symposium 2016 Konflikte in Organisationen werden von den Beteiligten persönlich genommen, obwohl organisationsbedingte Spannungsfelder im Hintergrund stark wirksam sind. Wer solche Konflikte nachhaltig bearbeiten will, sollte deshalb neben der Beherrschung von Mediationsansätzen auch die systemische Dynamik von Organisationen verstehen.Von der „Konflikt-Trance“ zum kooperativen Verhandlungs-Bewusstsein
12,80 €
Die Praxis systemischer Konfliktbearbeitung in Organisationen – ein Beitrag Symposium 2016 Konflikte in Organisationen werden von den Beteiligten persönlich genommen, obwohl organisationsbedingte Spannungsfelder im Hintergrund stark wirksam sind. Wer solche Konflikte nachhaltig bearbeiten will, sollte deshalb neben der Beherrschung von Mediationsansätzen auch die systemische Dynamik von Organisationen verstehen.Die transverbale Sprache systemischer Strukturaufstellungen in Organisationskonflikten
12,80 €
Die Praxis systemischer Konfliktbearbeitung in Organisationen – ein Beitrag Symposium 2016 Konflikte in Organisationen werden von den Beteiligten persönlich genommen, obwohl organisationsbedingte Spannungsfelder im Hintergrund stark wirksam sind. Wer solche Konflikte nachhaltig bearbeiten will, sollte deshalb neben der Beherrschung von Mediationsansätzen auch die systemische Dynamik von Organisationen verstehen.