Grundlagen der Mediation
Erfahrene MediatorInnen stellen in Büchern und
Filmen ihre reichen Erfahrungen zur Verfügung.
Mediation ist eine junge Disziplin. Sowohl die Erforschung der Grundlagen, wie auch die Beschreibung der Ansätze und Methoden sind noch nicht gründlich erfolgt. Ganz besonders fehlt aber auch die anregende Darstellung von Ausbildungsansätzen und Ausbildungsmethoden sowie die Bereitstellung der benötigten Unterlagen. Filmisches Material ist dabei besonders wertvoll, weil man sehen kann, wie es funktioniert – oder eben auch nicht funktioniert.
Unsere Publikationen zu Grundlagen der Mediation
9–12 von 64 Ergebnissen werden angezeigt
-
Die Praxis des entwicklungsorientierten Systemansatzes in der Organisations- und Konfliktberatung
In dem Symposium stellen GründerInnen und VertreterInnen der bedeutendsten systemischen Organisationsberatungs-Ansätze ihr Verständnis von Organisation, Mensch und Beratung vor und sie demonstrieren anhand eines Beispielfalles, wie sie konkret arbeiten. Unterschiede und Gemeinsamkeiten sollen diskutiert werden. Auszug aus Gesamtedition Symposium 2017 -
Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen
Beim 1. Stuttgarter Dialog-Café standen die Erfahrungen des Konfliktforschers und Mediators Friedrich Glasl mit Konflikten in Organisationen im Mittelpunkt. Eingespielte Filmszenen aus Organisationskonflikten und Interviews mit einem Gegner und einem Befürworter des Stuttgarter Bahnhof-Neubaus „Stuttgart 21“ boten anschauliche Situationen, um die Dynamik in Konflikten verständlich zu machen.Die DVD enthält einen … mehr -
Gruppendynamik verstehen und gestalten
Die Zusammenarbeit in Gruppen kann Menschen inspirieren und zu hohen Leistungen anspornen. Wenn die Gruppendynamik durch Konflikte negativ zur Geltung kommt, wird die Zusammenarbeit allerdings schnell zur Qual und die Leistungsfähigkeit der Einzelnen nimmt ab.Mittelpunkt des Dialog-Cafés ist die gespielte Sitzung einer Management-Gruppe nach einer Fusion. Der Streit entfaltet sich … mehr -
Wirtschaftsmediation in der Praxis
Die Demonstrationen mit E. Fox, L. Riskin und M. Rosenberg zeigen Live-Situationen aus einer Mediationssitzung in einem Familienunternehmen. Die Aufzeichnungen sind ungekürzt und nicht nachbearbeitet, sodass die unterschiedlichen Mediationsansätze und Grundorientierungen sowie die darauf basierenden Interventionen sichtbar und vergleichbar werden.