Programm
Loem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit

Blindtext Das Bewusstheitsrad: Bewusstheit für die Bewusstseinsprozesse
Intro sed do eiusmod tempor incididunt
Ugiatur aliqui debit fuga. Epudam earum eost ommoditate consequi non pliquam diatur? Ferit latium vellatem reperessim ilit reiur minum et esequam, qui as ma quunt autemo inus maxim in nes reptas re a simet doluptur?
Ta dolest, aut maximaior moluptiur aute eatquis deles alis necae. Mod que sum quibus, sitiatia sinctur sunt imin rehenis dolupienis audit, cus eribust voluptasi dolor sed ex eat et l atios sam laborro vitaturio volo volupta cus as eat. Cae nonsedi aliquam, voluptaqui aspicip sapiscipsus simu Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.
Blindtext unsere Publikationen zu Blindtext Mediation
81–84 von 88 Ergebnissen werden angezeigt
-
Digitaler Humanismus – Was ist wichtig bei der Gestaltung der digitalen Transformation?
Der Philosoph Julian Nida-Rümelin setzt sich grundlegend mit den Chancen und Gefahren der Digitalisierung auseinander. Im Gegensatz zu manchen Silicon Valley Apologeten sieht er die Notwendigkeit eines „digitalen Humanismus“, ohne den Selbstbestimmung, Demokratie und andere Fundamente unserer Kultur verloren gehen würden. Ihm geht es darum, die Digitalisierung so zu gestalten, … mehr -
Was der Rechner nicht leisten kann
Digitale Erfahrungen nehmen einen immer größeren Raum im Leben der Menschen ein. Und die Art und Weise, wie Rechner funktionieren bestimmt immer mehr auch das menschliche „Funktionieren“. In der Wissenschaft gibt es Ansätze, die das menschliche Denken vom Computer her erklären. Und die digitalen Visionäre träumen von einem Mensch-Maschinenwesen, in … mehr -
Wirtschaftsmediation in der Praxis
Die Demonstrationen mit E. Fox, L. Riskin und M. Rosenberg zeigen Live-Situationen aus einer Mediationssitzung in einem Familienunternehmen. Die Aufzeichnungen sind ungekürzt und nicht nachbearbeitet, sodass die unterschiedlichen Mediationsansätze und Grundorientierungen sowie die darauf basierenden Interventionen sichtbar und vergleichbar werden. -
Gruppendynamik verstehen und gestalten
Die Zusammenarbeit in Gruppen kann Menschen inspirieren und zu hohen Leistungen anspornen. Wenn die Gruppendynamik durch Konflikte negativ zur Geltung kommt, wird die Zusammenarbeit allerdings schnell zur Qual und die Leistungsfähigkeit der Einzelnen nimmt ab.Mittelpunkt des Dialog-Cafés ist die gespielte Sitzung einer Management-Gruppe nach einer Fusion. Der Streit entfaltet sich … mehr