Grund­la­gen der Mediation

Erfahrene MediatorInnen stellen in Büchern und
Filmen ihre reichen Erfahrungen zur Verfügung.

Mediation ist eine junge Disziplin. Sowohl die Erforschung der Grundlagen, wie auch die Beschreibung der Ansätze und Methoden sind noch nicht gründlich erfolgt. Ganz besonders fehlt aber auch die anregende Darstellung von Ausbildungsansätzen und Ausbildungsmethoden sowie die Bereitstellung der benötigten Unterlagen. Filmisches Material ist dabei besonders wertvoll, weil man sehen kann, wie es funktioniert – oder eben auch nicht funktioniert.

Unse­re Publi­ka­tio­nen zu Grund­la­gen der Mediation

65–67 von 67 Ergebnissen werden angezeigt

  • Kon­flikt – Koope­ra­ti­on – Konsens

    34,00 

    Ent­hält 7% MwSt.
    zzgl. Ver­sand
    Cris­ti­na Lenz Fried­rich Schwarzinger
    Dieses Buch gibt die erste deutschsprachige Einführung in die Cooperative Praxis (CP) als außergerichtliche Konfliktlösungsmethode. Kennzeichnend ist, dass Konfliktklärer (Rechtsanwälte, Therapeuten, Finanzexperten, Mediatoren, Coaches) als Team für die Beteiligten eine Lösung finden. CP fußt auf den Prämissen der Mediation, erweitert dieses Verfahren aber um die Beiziehung jeweils geeigneter Experten. CP … mehr
  • Media­ti­on in Organisationen

    19,95 

    Ent­hält 7% MwSt.
    zzgl. Ver­sand
    Andrea Bud­de Ger­hard Falk Peter Hein­tel Inka Hei­sig Peter Knapp Chris­ta Kolodej Cris­ti­na Lenz Andre­as Novak Hüsey­in Özdemir Harald Pühl Alex­an­der Redlich Kars­ten Waniorek
    Mediation hat sich als effektives und kostengünstiges Verfahren zur Konfliktvermittlung in Organisationen und Institutionen bewährt. Das zentrale Anliegen der Mediation ist es, allen Beteiligten gerecht zu werden durch sogenannte win-win-Lösungen. Mediation ist nicht nur ein humanes Verfahren zur Konfliktregelung, es erspart Reibungsverluste, weil langwierige und teure Rechtsauseinandersetzungen vermieden werden können. … mehr
  • Kon­flikt­klä­rung

    24,00 

    Ent­hält 7% MwSt.
    zzgl. Ver­sand
    Harald Pühl
    Konflikte werden gemeinhin als lästig, ja als überflüssig betrachtet. Viele Mitmenschen betonen ihr Harmoniebedürfnis und zeigen damit, wie schwer es ihnen fällt zu akzeptieren, dass Konflikte zum Leben dazugehören. Dabei führt manchmal schon (wohlmeinende) Kritik zu Konflikten. Auch in Teams und Organisationen sind sie keine Unfälle, die sich verhindern lassen. … mehr