Der bekannte amerikanische Mediator und Professor aus Washington stellt in dem Buch und dem Film seinen Ansatz der Mediation und Konfliktpartnerschaft vor. Friedrich Glasl beschreibt die Stellung von Dudley Week´s Ansatz im Kontext der heute gängigen Mediationsverfahren und zeigt, wie die Kernkompetenzen in der Mediationspraxis angewendet werden können.

Die Kernkompetenzen für Mediation und Konfliktmanagement
Gebunden, 300 Seiten
Berater, u.a. (nach Registrierung)
Paperback-Sonderausgabe
zzgl. Versandkosten
Autoren
Prof. Dr. rer.pol., Dr. h.c., Universitätsdozent, Konfliktforscher, Unternehmensberater, Mediator. Berufslehre als Schriftsetzer, Studium der Politikwissenschaft [...]
Prof. PhD, geb. in Texas. Studierte Politikwissenschaft und Gesundheitswesen, war als Sozialarbeiter, in der Entwicklungshilfe, als Berater und Mediator und als [...]
Weitere Publikationen zum Thema
„Was bedeutet es also, ein unerwartetes Ereignis erfolgreich zu managen?
Gutes Management des Unerwarteten ist achtsames Management…
Dieser Film zeigt einen Mediationsprozess zwischen einem Non-Profit Unternehmen und einem wirtschaftlichen Gewinnunternehmen. In diesem professionell gedrehten, kurzweiligen Film treffen verschiedene […]
Führungskompetenz steht und fällt mit der Fähigkeit zur Selbstführung. Und Selbstführung hat sehr viel damit zu tun, die Automatismen und Muster im eigenen Wahrnehmen, Denken, Fühlen, Wollen und. […]
Wer in Entscheidungssituationen von gegensätzlichen Strebungen hin- und hergezogen wird, kann zu klaren Handlungsentscheidungen kommen, wenn es gelingt den Weg zum tiefer liegenden Wollen jenseits […]
Wie kommt die Zukunft in die Gegenwart? Kann ich das Zukunftspotenzial einer Situation spüren und aus dieser Erfahrung heraus Ideen und konkrete Handlungen finden, die Neues in die Welt bringen? Der Presencing […]
Wie kann mit einer Partei sinnvoll an einer Konfliktklärung gearbeitet werden, ohne dass die anderen Streitparteien im Raum anwesend sind? Konflikt-Coaching zeigt dazu den Weg. Systemisch betrachtet, sind Konflikte […]
Der erfolgreiche Kino-Dokumentarfilm „From Business To Being“ ist ideal geeignet für den Einsatz in Unternehmen und Organisationen. Drei Führungskräfte berichten sehr anschaulich über ihre Erfahrungen [...]
Mit klarer Sprache, mit anschaulichen Geschichten und singend mit seiner Gitarre zeigt Marshall B. Rosenberg, wie wir ehrlich und direkt von Herzen sprechen können, dass andere Menschen davon berührt werden […]
Götz W. Werner, der Gründer von dm-drogerie markt, zeigt in diesem Film, wie sich in Organisationen Selbstverantwortung, Initiativkraft und die Bereitschaft zum innovativen Denken und Handeln entwickeln. […]
Das Wolkenmädchen – eine Geschichte von Friedrich Glasl mit Illustrationen von Beth Waters erzählt von einem alltäglichen Konflikt, in welchen eine Familie gerät. Marie möchte [...]
Rudi Ballreich, Luc Ciompi Hasslogik und Liebeslogik Was die Verstärkung positiver Gefühle in der Mediation bewirkt DVD, Laufzeit ca. 240 Minuten ISBN: 978-3-940112-62-0 Aus dem [...]
Analysen, Praxis, Herausforderungen
Keine Frage, der Wandel ist kein selbst gewählter. Klagen und rückwärtsgewandtes Resümieren über vergangene Zeiten
Praxis, Modelle, Dimensionen
Dieses Buch ist auch als E Book hier erhältlich.
Erfahrene BeraterInnen und WissenschaftlerInnen setzen sich in ihren Beiträgen mit den Zusammenhängen zwischen Ethik und Beratung auseinander.
Besonderheiten der Trennungs- und Scheidungsmediation
Scheiden tut weh – insbesondere, wenn die Scheidungsfolgen gerichtlich ausgefochten werden.
Die Wirtschaftskapitäne erleben – und produzieren – unruhige Zeiten. Anpassung an eine sich laufend verändernde Umwelt ist gefordert. Der Wandel braucht Gestaltung
Dieses Buch ist auch als eBook unter dem neuen Titel „Vom Mythos der Machbarkeit“
erhältlich.
Die Auseinandersetzung um die beste Methode zur Beratung in und von Organisationen ist ein Dauerthema. Vorherrschend ist auf der einen Seite der systemische Ansatz, anderseits gibt es eine lange (gruppen-) analytische Tradition.
Kommunikationsstörungen produktiv nutzen – Wie manage ich andere und mich selbst?
Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Kommunikationsstörungen in kleinen und großen Unternehmen zu Produktivitäts- und Motivationseinbußen führen, die die Firmen jährlich mehrere Milliarden…
Ereigniskonsum als Abwehrritual in der globalisierten Gesellschaft. Ob es um die Umwelt, die Psychohygiene oder die Struktur von Organisationen geht – überall beobachten wir, dass hektische Veränderungen dominieren und langfristige Pläne fehlen. Dabei könnten viele sonst nicht wieder gutzumachende Schäden durch Ausdauer und Geduld vermieden werden.
BeraterInnen über sich, ihre Arbeit und ihren Anspruch an Professionalität
Dem Herausgeber Helmut Hallier ist das Kunststück gelungen, erfahrene Beraterkolleginnen und -kollegen zu ermutigen, über ihre teils sehr persönlichen Erfahrungen zu berichten.
Über die Mediation hinaus: Das Modell der Cooperativen Praxis – 2. überarbeitete Auflage.Dieses Buch gibt die erste deutschsprachige Einführung in die Cooperative Praxis (CP) als außergerichtliche Konfliktlösungsmethode. Kennzeichnend ist, dass Konfliktklärer als Team für die Beteiligten eine Lösung finden.
Konflikte: In Unternehmen bedeuten sie in der Regel Stress, Ärger, Kosten, Ausfallzeiten und verminderte Effizienz. Doch Konflikte gehören zum zwischenmenschlichen Zusammenleben, und es gibt eine Möglichkeit, sie so zu lösen, dass alle Beteiligten davon profitieren die Mediation.
Neue Wege des Konfliktmanagements: Grundlagen und Praxis
Mediation hat sich als effektives und kostengünstiges Verfahren zur Konfliktvermittlung in Organisationen und Institutionen bewährt.
Konflikte werden gemeinhin als lästig, ja als überflüssig betrachtet. Viele Mitmenschen betonen ihr Harmoniebedürfnis und zeigen damit, wie schwer es ihnen fällt zu akzeptieren, dass Konflikte zum Leben dazugehören. Dabei führt manchmal schon (wohlmeinende) Kritik zu Konflikten.
Luc Ciompi stellt seinen Ansatz der Affektlogik anhand von konkreten sozialen und politischen Konflikten vor. Friedrich Glasl wendet die Affektlogik auf die Dynamik der Konflikteskalation an. Arist von Schlippe beschreibt den Umgang mit Emotionen in der systemische Beratung.
Alle 4 DVDs der DVD-Reihe erhalten Sie zum Sonderpreis von EUR 316,- (statt EUR 356,-). Die Sammelausgabe beinhaltet die DVDs »Quadratisch wird die Sache rund!«, »Dem Teufel auf die Schliche kommen!«, »Das Potential der Gegensätze« und »Gut aufgestellt!«
Stress überwinden und innovativ handeln
Mit Beiträgen von Prof. Götz W. Werner, Prof. Dr. Anton Gunzinger, Rudolf Wötzel,
Vorträge, Gespräche und Übungen zu den Themen Stress- und innovatives Führungshandeln
Live-Demonstration einer Mediation DVD und Booklet. Die DVD zeigt, wie professionelle Mediation vorgeht, und gibt Anregungen für die alltägliche Kommunikation, die auch dialogisch und mediativ sein kann. Das Booklet beschreibt den Mediationsablauf und bringt Unterlagen zum Verständnis der psychischen Wandlungen in einer Mediation.
Statt Probleme zu untersuchen, nimmt die Lösungs-fokussierte Mediation von Anfang an konsequent die erhoffte positive Zukunft in den Blick. So werden die Ressourcen der Beteiligten angesprochen und verstärkt, damit die Streitparteien ihre Arbeits- und Lebenssituation verbessern können.
Erfahrene MediatorInnen beschreiben in dem Buch 19 Praxisfälle der Organisationsmediation. Sie schildern jeweils die Konfliktsituation und den Mediationsprozess und sie reflektieren ihre Arbeitsweise. Viele Anregungen zur Weiterbildung.
Systemdesign verbindet wirkungsvoll systemische Organisationsentwicklung mit Mediation und Coaching. Organisationen, die Konflikte frühzeitig erkennen und bearbeiten, sparen nicht nur viel Geld, sondern nutzen sie auch als Signale für Verbesserungen der (lernenden) Organisation. Ein Handbuch für die Praxis.
50 Geschichten aus aller Welt erzählen vom Streiten, vom Gewinnen und Verlieren, von intelligenten Lösungen und von unterschiedlich helfenden Drittparteien. Wenn sich zwei Ziegenböcke auf der Brücke stur gegenüberstehen oder wenn der weise Narr Nasrudin als Kadi mit dem Klang der Münzen Recht spricht, entsteht beim Lesen Nachdenklichkeit, die sich häufig in ein Schmunzeln verwandelt.
Im Film wird ein Modell von Grundhaltungen der Drittpartei bei Konfliktmanagement und Mediation vorgestellt, das in Rollenspielen und Clinics geübt wird.
Erfahrene MediatorInnen beschreiben, wie sie die Haltungen und Methoden von Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation (GFK) in der Konfliktarbeit einsetzen. Auch Schwierigkeiten und offene Fragen kommen zu Wort.
Friedrich Glasl zeigt in einem Großgruppen-Workshop die Eigenarten von heißen und kalten Konflikten. Die Veranstaltung verlief interaktiv und praxisnah, denn drei Mitglieder des Unternehmenstheaters „Business Class“ spielten in improvisierten Szenen heiße und kalte Konflikte aus dem Alltag der Stadtverwaltung.
In diesem Buch werden Grundlagen der systemischen Familientherapie und systemischen Konfliktbearbeitung sowie der Forschungen zu Familienunternehmen nutzbar gemacht. Das gut lesbare Buch wird durch Fallbeispiele und Cartoons illustriert, die die Konfliktdynamik anschaulich auf den Punkt bringen.
Das Buch beschreibt, wie MediatorInnen mit den besonderen Beanspruchungen ihres Berufes umgehen. Es bietet praktische Handlungshilfen und spart das Tabuthema „Scheitern“ nicht aus.
Die DVD beinhaltet den Film „Konfliktmanagement in Familienunternehmen“ sowie 4 Vorträge und drei Fallbeispiele, die u. a. Themen wie Nachfolge, Familienlogik versus Unternehmenslogik und Konfliktprävention behandeln.
Diese Publikation bietet einen Überblick zum aktuellen Stand der Organisationsentwicklung und des Konfliktmanagements. In 28 Beiträgen renommierter AutorenInnen werden neue Ansätze diskutiert und konkrete Methoden vorgestellt.
Die beiden DVDs zeigen Live-Situationen aus einer Mediationssitzung in einem komplexen Baukonflikt. Die Aufzeich-nungen sind ungekürzt und nicht nachbearbeitet, sodass die unterschied-lichen Mediationsansätze und Interven-tionsstrategien sichtbar und vergleichbar werden.
Die DVD zum Inneren Team beinhaltet den Aufbau des Inneren Teams, das Konzept der Stimmigkeit und das Potential der inneren Pluralität sowie eine Vertiefung, wie der Moderator des Inneren Teams die ‚innere Ratsversammlung‘ leiten und in Spannungssituationen vermitteln kann, u. v. m
Zwischenmenschliche Teufelskreise: Die DVD beinhaltet die Grundlagen: Polarisierung, Interpunktion, Eskalation und Auswege, eine Vertiefung, wie persönliche Befindlichkeiten und alte Verletzungen den Teufelskreis befeuern und verschärfen, u. v. m.
Die DVD zum Kommunikationsquadrat beinhaltet die vier Aspekte der Selbstkundgabe und vier Aspekte des Zuhörens sowie die Unterscheidung von Du-Botschaften und Beziehungsbotschaften und den Umgang mit Beziehungsangeboten, u. v. m.
Die DVD zum Werte- und Entwicklungsquadrat beinhaltet Grundlagen (Tugend, Schwestertugend, Untugend, Vorwurfsrichtung und Entwicklungsrichtung) und als Vertiefung, wie man konstruktives Feedback mit dem „Werte- und Entwicklungsquadrat“ geben kann, u. v. m.
Buch und Film sind aus „PeaceJam“-Konferenzen in vielen Ländern der Welt entstanden, in denen TrägerInnen des Friedensnobelpreises mit Jugendlichen Gespräche führten über Ursachen und Hintergründe von Gewalt, Terror und Krieg und über wirksame Alternativen zur Gewalt.
Die DVD beinhaltet eine Einführung in den Workshop, ein Fallbeispiel, einen Kommentar, u.a. Jeder Mensch verfügt über ein „inneres Wissen“ darüber, wie Beziehungen gestaltet werden müssten, damit sie den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht werden.
Die DVD beinhaltet eine Einführung in den Workshop, Fallbeispiele, u.a. Anhand eines konkreten Familienunternehmens wird demonstriert, wie durch Strukturaufstellungen Klärungen herbeigeführt werden können.
Die DVD beinhaltet eine Einführung in den Workshop, einen Vortrag zum Thema Hirnentwicklung sowie Übungen dazu. Der Pantomime W. S. Bartussek demonstriert, wie sich über Veränderungen von Körperhaltungen Gefühle und geistige Haltungen verändern lassen.
Die Kurzvorträge gehen auf Besonder-heiten von Familienunternehmen ein, die für Mediation, Organisationsberatung und Supervision von Bedeutung sind. Zudem stellt G. Hüther zu den Beson-derheiten in der Kommunikation, bei Veränderungsprozessen und bei Konflikten die Sicht der Neurobiologie dar.
Die drei englischsprachigen DVDs zeigen Live-Situationen aus einer Mediations-sitzung in einem Familienunternehmen. Die Aufzeichnungen sind ungekürzt und nicht nachbearbeitet, sodass der gesamte Prozess sichtbar wird.
Glaubenspolaritäten-Aufstellungen und Core-Transformations-Aufstellungen sind hilfreiche Formen zur Überprüfung und Modifikation von Glaubenssätzen und Wertsystemen. In dem Film werden die Grundideen beider Arbeitsformen theoretisch erläutert und eine Arbeitssequenz demonstriert.
Empathie fordert Präsenz. Sie ist nur möglich, wenn es gelingt, alle vorgefassten Meinungen und Urteile abzulegen. Der Film zeigt, wie diese Form der Präsenz als eine zentrale Haltung in der Mediation geübt werden kann.
Der Film zeigt Übungsmöglichkeiten für die differenzierte Wahrnehmung und Artikulation von Gefühlen, um so die Identifikation von Interessen und Bedürftnissen in der Mediation zu erleichtern. In der Gewaltfreien Kommunikation sind Gefühle die Brücken zu Bedürfnissen und Interessen. Was andere sagen oder tun, kann ein Auslöser für Gefühle sein, aber nicht ihre Ursache.
Bei Konflikten im Wirtschaftsleben stellt sich irgendwann die Frage, wer wie an Erfolg, Risiko oder Schaden zu beteiligen ist. Dabei kommt es nicht auf objektive Kriterien und Argumente, sondern auf die Nutzung geeigneter Verteilungs-strategien – und gelegentlich sogar auf die Beurteilung durch den/die MediatorIn an.
Der Mime und Pantomime W. S. Bartussek zeigt, wie die Fähigkeit über die Signale des Körpers die Befindlichkeiten der an der Mediation Beteiligten zu erkennen und durch den eigenen körperlichen Ausdruck die Gesamtsituation positiv gestalten zu können, geübt werden kann.
Vier Vorträge aus der Perspektive unterschiedlicher Professionen zum Thema der besonderen Bedeutung der Haltung des/der MediatorIn.
Die DVD beinhaltet, wie sich die Gruppendynamik konstruktiv entwickelt, Konflikte sich in Gruppen entfalten, systemische Kräfte im gruppendynamischen Raum wirken, die psychosoziale Dynamik in Gruppenkonflikten als Ressource und als Gefahren wirken, u. v. m.
Die DVD enthält einen Film über das 1. Stuttgarter Dialog-Café (gesamten Veranstaltung) zum Thema Konflikte in Organisationen. Das Booklet bringt Materialien zum Verständnis von Konflikten und zu Friedrich Glasls Leben und Werdegang.
In anschaulichen Beispielen wird gezeigt, wie man Aufstellungen in der Mediation einsetzen kann und wie die Streitparteien jenseits von sprachlichen Stilmitteln entscheidende Erfahrungen machen können, was „systemische Sichtweise“ in der Mediation heißt und wie der Konflikt dadurch ein vertieftes Verständnis erfährt.
Das Buch führt in die konzeptionellen Grundlagen von World Work ein und beschreibt auf dieser Basis neue Zugänge in der Mediation.
Die Workshop-Aufzeichnung auf der DVD und das Booklet zeigen Gruppenmethoden, die gedankliche Klarheit und Kreativität im Gespräch fördern und durch die professionelle Gestaltung der psychosozialen Prozesse ein unterstützendes Gruppenklima schaffen.
Stimmungen und Atmosphären zwischen Menschen haben einen starken Einfluss auf Konflikte. Wie MediatorInnen durch künstlerische Diagnose- und Interven-tionsmethoden mit „atmosphärischen Gespenstern“ arbeiten können, wird am Konflikt in einem Bauunternehmen demonstriert.
Welche Möglichkeiten gibt es, mit schwierigen, sehr konfliktbehafteten Situationen in der Mediation umzugehen? Über einen mediations–praktischen Ansatz hinaus wird an einem Beispiel das Verhältnis von Grundprin–zipien der Mediation sowie über Haltung und Authentizität diskutiert.
Rezensionen
von Heike Osenger, erschienen 01/2011 im "BSO-Journal" Das Buch «Die Kernkompetenzen für Mediation und Konfliktmanagement» umfasst eine Übersetzung des Standardwerks «The Eight Essential Steps to Conflict Resolution» von Dudley Weeks aus dem Jahr 1992. Die bewährten Modelle und Praktiken des Autors werden seit vielen Jahren in Mediationskontexten praktiziert. Seit den 1970er-Jahren wirkt Weeks in zahlreichen Ländern als Mediator und Konfliktberater. [...]
... für Mediation und Konfliktmanagement« in »Spektrum Mediation« 04/2008 Der Mitautor Dudley Weeks hat die Basis dieses Werkes mit seinem Buch „The Eight Essential Steps to Conflict Resolution“ geschaffen. Dieses ist 1992 in New York erschienen und wurde für das besprochene Werk ins Deutsche übersetzt. Dr. Dudley Weeks ist ein weltweit tätiger Mediator und Professor für Konfliktlösungen in Washington, USA. [...]
Das zweite Buch von Doz. Glasl aus der Buch & Film-Reihe `Professionelles Konfliktmanagement´ im Verlag Concadora stellt einen Pionier des Konfliktmanagements vor, dessen Ideen und Impulse auch die Mediation maßgeblich beeinflusst haben. Das Modell der Konfliktpartnerschaft von Dudley Weeks ist zunächst als Hilfe zur Selbsthilfe für Personen in Konflikten entstanden und hat daher nicht nur die Lösung eines konkreten Konfliktfalles [...]