Empfehlung Filme
-
Du gehst mir auf die Nerven!
28,00 €
Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandRudi Ballreich stellt die psychologische Situation der Menschen in Konflikten vor und demonstriert anhand eines Films auf lebendige Weise die Schrit- te einer Mediation. Gerald Hüther beschreibt die neurobiologischen Vorgänge im Konflikt und auch bei den kognitiven und emotionalen Lösungspro- zessen in der Mediation. Das beigefügte Booklet enthält schriftliche Ausarbeitungen … mehr -
Die Sprache des Herzens
28,00 €
Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandMit klarer Sprache, mit anschaulichen Geschichten und singend mit seiner Gitarre zeigt Marshall B. Rosenberg, wie wir ehrlich und direkt von Herzen sprechen können, dass andere Menschen davon berührt werden – und wie wir uns anderen empathisch zuwenden können, dass wir verstehen, was ihr Herz bewegt. Rosenberg lehrt die Sprache … mehr -
Schlüsselmomente
28,00 €
Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandGötz W. Werner, der Gründer von dm-drogerie markt, zeigt in diesem Film, wie sich in Organisationen Selbst- verantwortung, Initiativkraft und die Bereitschaft zum innovativen Denken und Handeln entwickeln. Durch an- schauliche Beispiele verdeutlicht er, wie Situationen als Schlüsselmomente für innovative Ideen wirken können, wenn sie von Führungskräften oder MitarbeiterInnen mit … mehr
Unsere Filme
1–24 von 58 Ergebnissen werden angezeigt
-
Systemtheorien und Organisationsberatung
In dem Symposium stellen GründerInnen und VertreterInnen der bedeutendsten systemischen Organisationsberatungs-Ansätze ihr Verständnis von Organisation, Mensch und Beratung vor und sie demonstrieren anhand eines Beispielfalles, wie sie konkret arbeiten. Unterschiede und Gemeinsamkeiten sollen diskutiert werden. Auszug aus Gesamtedition Symposium 2017Die neuere Systemtheorie und ihre Anwendung in der Organisationsberatung
In dem Symposium stellen GründerInnen und VertreterInnen der bedeutendsten systemischen Organisationsberatungs-Ansätze ihr Verständnis von Organisation, Mensch und Beratung vor und sie demonstrieren anhand eines Beispielfalles, wie sie konkret arbeiten. Unterschiede und Gemeinsamkeiten sollen diskutiert werden. Auszug aus Gesamtedition Symposium 2017Systemischer ist systemischer als systemisch
In dem Symposium stellen GründerInnen und VertreterInnen der bedeutendsten systemischen Organisationsberatungs-Ansätze ihr Verständnis von Organisation, Mensch und Beratung vor und sie demonstrieren anhand eines Beispielfalles, wie sie konkret arbeiten. Unterschiede und Gemeinsamkeiten sollen diskutiert werden. Auszug aus Gesamtedition Symposium 2017Personzentrierte Systemtheorie als Grundlage für Coaching, Organisationsberatung und Organisationsmediation
In dem Symposium stellen GründerInnen und VertreterInnen der bedeutendsten systemischen Organisationsberatungs-Ansätze ihr Verständnis von Organisation, Mensch und Beratung vor und sie demonstrieren anhand eines Beispielfalles, wie sie konkret arbeiten. Unterschiede und Gemeinsamkeiten sollen diskutiert werden. Auszug aus Gesamtedition Symposium 2017Affektlogik in Organisationen und in Beratungsprozessen
In dem Symposium stellen GründerInnen und VertreterInnen der bedeutendsten systemischen Organisationsberatungs-Ansätze ihr Verständnis von Organisation, Mensch und Beratung vor und sie demonstrieren anhand eines Beispielfalles, wie sie konkret arbeiten. Unterschiede und Gemeinsamkeiten sollen diskutiert werden. Auszug aus Gesamtedition Symposium 2017Personale Systemtheorie als Grundlage der systemischen Organisationsberatung
In dem Symposium stellen GründerInnen und VertreterInnen der bedeutendsten systemischen Organisationsberatungs-Ansätze ihr Verständnis von Organisation, Mensch und Beratung vor und sie demonstrieren anhand eines Beispielfalles, wie sie konkret arbeiten. Unterschiede und Gemeinsamkeiten sollen diskutiert werden.Auszug aus Gesamtedition Symposium 2017Klärungsprozesse mit dem Dreieck: Person, Rolle und System
In dem Symposium stellen GründerInnen und VertreterInnen der bedeutendsten systemischen Organisationsberatungs-Ansätze ihr Verständnis von Organisation, Mensch und Beratung vor und sie demonstrieren anhand eines Beispielfalles, wie sie konkret arbeiten. Unterschiede und Gemeinsamkeiten sollen diskutiert werden. Auszug aus Gesamtedition Symposium 2017Grundlagen der hypnosystemischen Organisationsberatung
In dem Symposium stellen GründerInnen und VertreterInnen der bedeutendsten systemischen Organisationsberatungs-Ansätze ihr Verständnis von Organisation, Mensch und Beratung vor und sie demonstrieren anhand eines Beispielfalles, wie sie konkret arbeiten. Unterschiede und Gemeinsamkeiten sollen diskutiert werden. Auszug aus Gesamtedition Symposium 2017Die Praxis des entwicklungsorientierten Systemansatzes in der Organisations- und Konfliktberatung
In dem Symposium stellen GründerInnen und VertreterInnen der bedeutendsten systemischen Organisationsberatungs-Ansätze ihr Verständnis von Organisation, Mensch und Beratung vor und sie demonstrieren anhand eines Beispielfalles, wie sie konkret arbeiten. Unterschiede und Gemeinsamkeiten sollen diskutiert werden. Auszug aus Gesamtedition Symposium 2017Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen
Beim 1. Stuttgarter Dialog-Café standen die Erfahrungen des Konfliktforschers und Mediators Friedrich Glasl mit Konflikten in Organisationen im Mittelpunkt. Eingespielte Filmszenen aus Organisationskonflikten und Interviews mit einem Gegner und einem Befürworter des Stuttgarter Bahnhof-Neubaus „Stuttgart 21“ boten anschauliche Situationen, um die Dynamik in Konflikten verständlich zu machen.Die DVD enthält einen … mehrGruppendynamik verstehen und gestalten
Die Zusammenarbeit in Gruppen kann Menschen inspirieren und zu hohen Leistungen anspornen. Wenn die Gruppendynamik durch Konflikte negativ zur Geltung kommt, wird die Zusammenarbeit allerdings schnell zur Qual und die Leistungsfähigkeit der Einzelnen nimmt ab.Mittelpunkt des Dialog-Cafés ist die gespielte Sitzung einer Management-Gruppe nach einer Fusion. Der Streit entfaltet sich … mehrWirtschaftsmediation in der Praxis
Die Demonstrationen mit E. Fox, L. Riskin und M. Rosenberg zeigen Live-Situationen aus einer Mediationssitzung in einem Familienunternehmen. Die Aufzeichnungen sind ungekürzt und nicht nachbearbeitet, sodass die unterschiedlichen Mediationsansätze und Grundorientierungen sowie die darauf basierenden Interventionen sichtbar und vergleichbar werden.Konfliktarbeit in Familienunternehmen
Die Kurzvorträge gehen auf Besonderheiten von Familienunternehmen ein, die für Mediation, Organisationsberatung und Supervision von Bedeutung sind. Gerald Hüther stellt zu den Besonderheiten in der Kommunikation, bei Veränderungsprozessen und bei Konflikten jeweils die Sicht der Neurobiologie dar. Was dies für die Interaktion zwischen den Beteiligten und für organisationale Prozesse bedeutet, … mehrDie Interaktion des Familiensystems mit dem Unternehmenssystem in der Mediation
Anhand eines konkreten Familienunternehmens wird demonstriert, wie durch Strukturaufstellungen Klärungen herbeigeführt werden können. Danach werden die Spannungsherde und Lösungsansätze durch Farben und Formen anschaulich gemacht. Daraus ergeben sich Ansatzpunkte für konkrete Veränderungsschritte.Wirtschaftsmediation in der Praxis: Konflikt in einem Bauprojekt
Die Demonstrationen mit W. Kerntke und B. Edwards zeigen Live-Situationen aus einer Mediationssitzung in einem komplexen Baukonflikt. Die Aufzeichnungen sind ungekürzt und nicht nachbearbeitet, sodass die unterschiedlichen Mediationsansätze und Interventionsstrategien sichtbar und vergleichbar werden.Halten Sie sich an die Vereinbarung!
Dieser Film zeigt einen Mediationsprozess zwischen einem Non-Profit Unternehmen und einem wirtschaftlichen Gewinnunternehmen. In diesem professionell gedrehten, kurzweiligen Film treffen verschiedene Führungsansätze aufeinander und zeigen deutlich welches Konfliktpotential in ihnen steckt. Die Macht gewachsener Strukturen, die durch Nähe und einem engen Netzwerk zu den Kunden deutlich wird, kollidiert mit dem … mehrStress überwinden und innovativ handeln
22,00 €
Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandModerne Organisationen sind auf ständige Innovationen bei Produkten, Dienstleistungen, Arbeitsprozessen, Strukturen, Geschäftsmodellen angewiesen. Führungskräfte sollten eigentlich diese Innovationen anregen und Veränderungsprozesse gestalten. Dazu sind sie aber nicht in der Lage, wenn sie durch Zeitdruck und Überlastung so angespannt werden, dass die Stressreaktion einsetzt und ihr Handeln von den Überlebensmechanismen Kämpfen, … mehrUmgang mit schwierigen Situationen in der Mediation
In diesem Workshop geht es um schwierige, sehr konfliktbehaftete Situationen in der Mediation, wenn sich starke Emotionen mit Vorwürfen und Schuldzuweisungen verbinden oder wenn sich die Emotionen hinter Äußerungen wie „Mir geht es hier nur um die Sache!“ verbergen. Welche Möglichkeiten gibt es, mit solchen Situationen umzugehen, sich als Mediator … mehrAtmosphärische „Gespenster“ in Familienkonflikten auflösen
Stimmungen und Atmosphären zwischen Menschen haben einen starken Einfluss auf das Geschehen in Konflikten. Wie MediatorInnen durch künstlerische Diagnose- und Interventionsmethoden direkt mit „atmosphärischen Gespenstern“ arbeiten können, wird am Konflikt in einem Bauunternehmen demonstriert.Haltung – Verhalten – Fair halten
In der Mediation wird immer wieder auf die besondere Bedeutung der Haltung des/der MediatorIn hingewiesen. Aus der Sicht unterschiedlicher Professionen werden in den vier Vorträgen Aspekte dieses Themas beleuchtet: » Peter Heintel: Haltung und ihr innerer Widerspruch. Haltungen sind Bewegung, Vermittlung, Ermöglichung, nichts Starres; Freiheit zu sich selbst und mitschwingende … mehrKörpersprache in der Mediation
In jeder zwischenmenschlichen Begegnung kommt es spontan zu einem Informations- und Energieaustausch zwischen den Personen – zum überwiegenden Teil auf der nonverbalen Ebene. Es geht also um das Bewusst-Sein und die Fähigkeit, über die Signale des Körpers die Befindlichkeiten der an der Mediation Beteiligten zu erkennen und einzuschätzen. Dabei gilt … mehrTeilen – verteilen – beurteilen: ein Oxymoron?
Streitigkeiten zwischen Marktteilnehmern dienen ebenso wie der Wettbewerb der Maximierung der eigenen Interessen. Früher oder später stellt sich in Konflikten im Wirtschaftsleben die Frage, wer in welchem Maße an einem Erfolg, Risiko oder Schaden zu beteiligen ist. In diesen Situationen kommt es nicht auf eine adäquate Analyse objektiver Kriterien und … mehrSystemische Arbeit an Wertsystemen in der Mediation
Glaubenspolaritäten-Aufstellungen und Core-Transformations-Aufstellungen sind hilfreiche Formen zur Überprüfung und Modifikation von Glaubenssätzen und Wertsystemen. In dem Film werden die Grundideen beider Arbeitsformen theoretisch erläutert und eine Arbeitssequenz demonstriert.Embodiment: Die Sprache des Körpers verstehen und nutzen
Körperhaltung, Mimik und Gestik sind Ausdruck im Gehirn verankerter Erfahrungen und ein Spiegel aktueller Stimmungen und Gefühle. Wie sich über Veränderungen von Körperhaltungen Gefühle und geistige Haltungen verändern lassen, wird auch durch den Pantomimen Walter Samuel Bartussek demonstriert.