Wie lernt und vermittelt man gelingende Kommunikation? In seinen 33 Jahren an der Universität Hamburg am Fachbereich Psychologie im Schwerpunkt Beratung und Training hat sich Prof. Dr. Dr. h.c. Friedemann Schulz von Thun dieser Frage gewidmet. Seine Trilogie „Miteinander reden“ (1981) zählt zu den Standardwerken der Kommunikation. Allein der erste Band erreichte eine Auflage von 1,3 Millionen. Er ist heute der einflussreichste Kommunikationspsychologe im deutschsprachigen Raum. Seine Publikationen sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Seine Kommunikationsmodelle werden nicht nur im Coaching, der Beratung und in der beruflichen Weiterbildung eingesetzt, sondern auch im Deutschunterricht in Schulen. Das zugrunde liegende Menschbild verbindet Denkansätze der humanistischen und der systemischen Psychologie. Ein zentrales Anliegen ist es, die stimmige Balance zu finden zwischen scheinbar unversöhnlichen Gegensätzen.

Friedemann Schulz von Thun
Die Publikationen des Autors
-
Kommunikation in der Praxis
Friedemann Schulz von ThunGesamtedition Friedemann Schulz von Thun Die Fähigkeit, konstruktiv kommunizieren zu können, ist eine Schlüsselkompetenz in der heutigen Zeit. Warum ist Kommunikation aber so schwierig? Und vor allem, wie kann gelingende Kommunikation gelernt werden? Lebendig und … Mehr → -
Gut aufgestellt!
Friedemann Schulz von ThunTheorie und Praxis des Inneren TeamsDas Modell Inneres Team hilft, innere Konflikte zu bewältigen und sie klar nach außen zu kommunizieren. Innere Anteile wie Gedanken Gefühle, Absichten werden als Mitglieder eines Teams visualisiert. Die Dynamik zwischen den Teammitgliedern folgt ähnlichen … Mehr → -
Dem Teufel auf die Schliche kommen!
Friedemann Schulz von ThunTheorie und Praxis zwischenmenschlicher TeufelskreiseIn der Kommunikation zwischen Menschen entwickeln sich Beziehungsmuster, die eine negative Eigendynamik haben. Sie verstärken sich, ohne dass die Beteiligten es wollen. Das Teufelskreismodell ist ein systemischer Erklärungsansatz, mit dem solche zwischenmenschlichen … Mehr → -
Quadratisch wird die Sache rund!
Friedemann Schulz von ThunDas Kommunikationsquadrat ist auch bekannt als „Vier-Ohren-Modell“ oder „Nachrichtenquadrat“. Es betrachtet eine Äußerung unter vier Aspekten: dem Sachinhalt, der Selbstkundgabe, der Beziehungsbotschaft und dem Appell. Es hilft diesen Vielklang der … Mehr → -
Das Potential der Gegensätze
Friedemann Schulz von ThunDem Werte- und Entwicklungsquadrat liegt der Gedanke zu Grunde, dass ein Wert nur dann seine Wirkung entfaltet, wenn er durch einen komplementären Wert, die „Schwestertugend“, ausbalanciert wird. Erst dieser konstruktive Spannungszustand ermöglicht, dass sich … Mehr → -
Systemische Perspektiven.
Klaus Antons Dirk Bäcker Joachim Bauer Luc Ciompi Joseph Duss-von-Werdt Friedrich Glasl Hildegard Goss-Mayr Jürgen Kriz Eckhard König Matthias Lauterbach Arist von Schlippe Bernd Schmid Gunther Schmidt Friedemann Schulz von Thun Fritz Simon Insa Sparrer Helm Stierlin Matthias Varga von Kibéd Gerda Vollmer Rudolf WimmerDie Pioniere der systemischen Beratung im GesprächSystemische Beratung ist „in“. Wer als Organisations- oder KonfliktberaterIn auf der Höhe der Zeit sein will, bezeichnet seine Tätigkeit als „systemisch“. Was aber ist systemisch? Und was ist systemische Beratung? Die 18 Gespräche in diesem Buch mit den … Mehr →