Dieser Film zeigt einen Mediationsprozess zwischen einem Non-Profit Unternehmen und einem wirtschaftlichen Gewinnunternehmen. In diesem professionell gedrehten, kurzweiligen Film treffen verschiedene […]
Führungskompetenz steht und fällt mit der Fähigkeit zur Selbstführung. Und Selbstführung hat sehr viel damit zu tun, die Automatismen und Muster im eigenen Wahrnehmen, Denken, Fühlen, Wollen und. […]
Wer in Entscheidungssituationen von gegensätzlichen Strebungen hin- und hergezogen wird, kann zu klaren Handlungsentscheidungen kommen, wenn es gelingt den Weg zum tiefer liegenden Wollen jenseits […]
Wie kommt die Zukunft in die Gegenwart? Kann ich das Zukunftspotenzial einer Situation spüren und aus dieser Erfahrung heraus Ideen und konkrete Handlungen finden, die Neues in die Welt bringen? Der Presencing […]
Wie kann mit einer Partei sinnvoll an einer Konfliktklärung gearbeitet werden, ohne dass die anderen Streitparteien im Raum anwesend sind? Konflikt-Coaching zeigt dazu den Weg. Systemisch betrachtet, sind Konflikte […]
Der erfolgreiche Kino-Dokumentarfilm „From Business To Being“ ist ideal geeignet für den Einsatz in Unternehmen und Organisationen. Drei Führungskräfte berichten sehr anschaulich über ihre Erfahrungen [...]
Mit klarer Sprache, mit anschaulichen Geschichten und singend mit seiner Gitarre zeigt Marshall B. Rosenberg, wie wir ehrlich und direkt von Herzen sprechen können, dass andere Menschen davon berührt werden […]
Götz W. Werner, der Gründer von dm-drogerie markt, zeigt in diesem Film, wie sich in Organisationen Selbstverantwortung, Initiativkraft und die Bereitschaft zum innovativen Denken und Handeln entwickeln. […]
Das Wolkenmädchen – eine Geschichte von Friedrich Glasl mit Illustrationen von Beth Waters erzählt von einem alltäglichen Konflikt, in welchen eine Familie gerät. Marie möchte [...]
Rudi Ballreich, Luc Ciompi Hasslogik und Liebeslogik Was die Verstärkung positiver Gefühle in der Mediation bewirkt DVD, Laufzeit ca. 240 Minuten ISBN: 978-3-940112-62-0 Aus dem [...]
Analysen, Praxis, Herausforderungen
Keine Frage, der Wandel ist kein selbst gewählter. Klagen und rückwärtsgewandtes Resümieren über vergangene Zeiten
Praxis, Modelle, Dimensionen
Dieses Buch ist auch als E Book hier erhältlich.
Erfahrene BeraterInnen und WissenschaftlerInnen setzen sich in ihren Beiträgen mit den Zusammenhängen zwischen Ethik und Beratung auseinander.
Besonderheiten der Trennungs- und Scheidungsmediation
Scheiden tut weh – insbesondere, wenn die Scheidungsfolgen gerichtlich ausgefochten werden.
Die Wirtschaftskapitäne erleben – und produzieren – unruhige Zeiten. Anpassung an eine sich laufend verändernde Umwelt ist gefordert. Der Wandel braucht Gestaltung
Dieses Buch ist auch als eBook unter dem neuen Titel „Vom Mythos der Machbarkeit“
erhältlich.
Die Auseinandersetzung um die beste Methode zur Beratung in und von Organisationen ist ein Dauerthema. Vorherrschend ist auf der einen Seite der systemische Ansatz, anderseits gibt es eine lange (gruppen-) analytische Tradition.
Kommunikationsstörungen produktiv nutzen – Wie manage ich andere und mich selbst?
Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Kommunikationsstörungen in kleinen und großen Unternehmen zu Produktivitäts- und Motivationseinbußen führen, die die Firmen jährlich mehrere Milliarden…
Ereigniskonsum als Abwehrritual in der globalisierten Gesellschaft. Ob es um die Umwelt, die Psychohygiene oder die Struktur von Organisationen geht – überall beobachten wir, dass hektische Veränderungen dominieren und langfristige Pläne fehlen. Dabei könnten viele sonst nicht wieder gutzumachende Schäden durch Ausdauer und Geduld vermieden werden.
BeraterInnen über sich, ihre Arbeit und ihren Anspruch an Professionalität
Dem Herausgeber Helmut Hallier ist das Kunststück gelungen, erfahrene Beraterkolleginnen und -kollegen zu ermutigen, über ihre teils sehr persönlichen Erfahrungen zu berichten.
Über die Mediation hinaus: Das Modell der Cooperativen Praxis – 2. überarbeitete Auflage.Dieses Buch gibt die erste deutschsprachige Einführung in die Cooperative Praxis (CP) als außergerichtliche Konfliktlösungsmethode. Kennzeichnend ist, dass Konfliktklärer als Team für die Beteiligten eine Lösung finden.
Konflikte: In Unternehmen bedeuten sie in der Regel Stress, Ärger, Kosten, Ausfallzeiten und verminderte Effizienz. Doch Konflikte gehören zum zwischenmenschlichen Zusammenleben, und es gibt eine Möglichkeit, sie so zu lösen, dass alle Beteiligten davon profitieren die Mediation.
Neue Wege des Konfliktmanagements: Grundlagen und Praxis
Mediation hat sich als effektives und kostengünstiges Verfahren zur Konfliktvermittlung in Organisationen und Institutionen bewährt.
Konflikte werden gemeinhin als lästig, ja als überflüssig betrachtet. Viele Mitmenschen betonen ihr Harmoniebedürfnis und zeigen damit, wie schwer es ihnen fällt zu akzeptieren, dass Konflikte zum Leben dazugehören. Dabei führt manchmal schon (wohlmeinende) Kritik zu Konflikten.
Luc Ciompi stellt seinen Ansatz der Affektlogik anhand von konkreten sozialen und politischen Konflikten vor. Friedrich Glasl wendet die Affektlogik auf die Dynamik der Konflikteskalation an. Arist von Schlippe beschreibt den Umgang mit Emotionen in der systemische Beratung.
Alle 4 DVDs der DVD-Reihe erhalten Sie zum Sonderpreis von EUR 316,- (statt EUR 356,-). Die Sammelausgabe beinhaltet die DVDs »Quadratisch wird die Sache rund!«, »Dem Teufel auf die Schliche kommen!«, »Das Potential der Gegensätze« und »Gut aufgestellt!«
Stress überwinden und innovativ handeln
Mit Beiträgen von Prof. Götz W. Werner, Prof. Dr. Anton Gunzinger, Rudolf Wötzel,
Vorträge, Gespräche und Übungen zu den Themen Stress- und innovatives Führungshandeln
Live-Demonstration einer Mediation DVD und Booklet. Die DVD zeigt, wie professionelle Mediation vorgeht, und gibt Anregungen für die alltägliche Kommunikation, die auch dialogisch und mediativ sein kann. Das Booklet beschreibt den Mediationsablauf und bringt Unterlagen zum Verständnis der psychischen Wandlungen in einer Mediation.
D. Weeks stellt in Buch und Film seinen Ansatz der Mediation und Konfliktpartnerschaft vor. F. Glasl beschreibt die Stellung von D. Week´s Ansatz im Kontext der heute gängigen Mediationsverfahren und zeigt, wie dieser in der Mediationspraxis angewendet werden kann.
Statt Probleme zu untersuchen, nimmt die Lösungs-fokussierte Mediation von Anfang an konsequent die erhoffte positive Zukunft in den Blick. So werden die Ressourcen der Beteiligten angesprochen und verstärkt, damit die Streitparteien ihre Arbeits- und Lebenssituation verbessern können.
Erfahrene MediatorInnen beschreiben in dem Buch 19 Praxisfälle der Organisationsmediation. Sie schildern jeweils die Konfliktsituation und den Mediationsprozess und sie reflektieren ihre Arbeitsweise. Viele Anregungen zur Weiterbildung.
Systemdesign verbindet wirkungsvoll systemische Organisationsentwicklung mit Mediation und Coaching. Organisationen, die Konflikte frühzeitig erkennen und bearbeiten, sparen nicht nur viel Geld, sondern nutzen sie auch als Signale für Verbesserungen der (lernenden) Organisation. Ein Handbuch für die Praxis.
50 Geschichten aus aller Welt erzählen vom Streiten, vom Gewinnen und Verlieren, von intelligenten Lösungen und von unterschiedlich helfenden Drittparteien. Wenn sich zwei Ziegenböcke auf der Brücke stur gegenüberstehen oder wenn der weise Narr Nasrudin als Kadi mit dem Klang der Münzen Recht spricht, entsteht beim Lesen Nachdenklichkeit, die sich häufig in ein Schmunzeln verwandelt.
Im Film wird ein Modell von Grundhaltungen der Drittpartei bei Konfliktmanagement und Mediation vorgestellt, das in Rollenspielen und Clinics geübt wird.
Erfahrene MediatorInnen beschreiben, wie sie die Haltungen und Methoden von Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation (GFK) in der Konfliktarbeit einsetzen. Auch Schwierigkeiten und offene Fragen kommen zu Wort.
Friedrich Glasl zeigt in einem Großgruppen-Workshop die Eigenarten von heißen und kalten Konflikten. Die Veranstaltung verlief interaktiv und praxisnah, denn drei Mitglieder des Unternehmenstheaters „Business Class“ spielten in improvisierten Szenen heiße und kalte Konflikte aus dem Alltag der Stadtverwaltung.
In diesem Buch werden Grundlagen der systemischen Familientherapie und systemischen Konfliktbearbeitung sowie der Forschungen zu Familienunternehmen nutzbar gemacht. Das gut lesbare Buch wird durch Fallbeispiele und Cartoons illustriert, die die Konfliktdynamik anschaulich auf den Punkt bringen.
Das Buch beschreibt, wie MediatorInnen mit den besonderen Beanspruchungen ihres Berufes umgehen. Es bietet praktische Handlungshilfen und spart das Tabuthema „Scheitern“ nicht aus.
Die DVD beinhaltet den Film „Konfliktmanagement in Familienunternehmen“ sowie 4 Vorträge und drei Fallbeispiele, die u. a. Themen wie Nachfolge, Familienlogik versus Unternehmenslogik und Konfliktprävention behandeln.
Diese Publikation bietet einen Überblick zum aktuellen Stand der Organisationsentwicklung und des Konfliktmanagements. In 28 Beiträgen renommierter AutorenInnen werden neue Ansätze diskutiert und konkrete Methoden vorgestellt.
Die beiden DVDs zeigen Live-Situationen aus einer Mediationssitzung in einem komplexen Baukonflikt. Die Aufzeich-nungen sind ungekürzt und nicht nachbearbeitet, sodass die unterschied-lichen Mediationsansätze und Interven-tionsstrategien sichtbar und vergleichbar werden.
Die DVD zum Inneren Team beinhaltet den Aufbau des Inneren Teams, das Konzept der Stimmigkeit und das Potential der inneren Pluralität sowie eine Vertiefung, wie der Moderator des Inneren Teams die ‚innere Ratsversammlung‘ leiten und in Spannungssituationen vermitteln kann, u. v. m
Zwischenmenschliche Teufelskreise: Die DVD beinhaltet die Grundlagen: Polarisierung, Interpunktion, Eskalation und Auswege, eine Vertiefung, wie persönliche Befindlichkeiten und alte Verletzungen den Teufelskreis befeuern und verschärfen, u. v. m.
Die DVD zum Kommunikationsquadrat beinhaltet die vier Aspekte der Selbstkundgabe und vier Aspekte des Zuhörens sowie die Unterscheidung von Du-Botschaften und Beziehungsbotschaften und den Umgang mit Beziehungsangeboten, u. v. m.
Die DVD zum Werte- und Entwicklungsquadrat beinhaltet Grundlagen (Tugend, Schwestertugend, Untugend, Vorwurfsrichtung und Entwicklungsrichtung) und als Vertiefung, wie man konstruktives Feedback mit dem „Werte- und Entwicklungsquadrat“ geben kann, u. v. m.
Buch und Film sind aus „PeaceJam“-Konferenzen in vielen Ländern der Welt entstanden, in denen TrägerInnen des Friedensnobelpreises mit Jugendlichen Gespräche führten über Ursachen und Hintergründe von Gewalt, Terror und Krieg und über wirksame Alternativen zur Gewalt.
Die DVD beinhaltet eine Einführung in den Workshop, ein Fallbeispiel, einen Kommentar, u.a. Jeder Mensch verfügt über ein „inneres Wissen“ darüber, wie Beziehungen gestaltet werden müssten, damit sie den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht werden.
Die DVD beinhaltet eine Einführung in den Workshop, Fallbeispiele, u.a. Anhand eines konkreten Familienunternehmens wird demonstriert, wie durch Strukturaufstellungen Klärungen herbeigeführt werden können.
Die DVD beinhaltet eine Einführung in den Workshop, einen Vortrag zum Thema Hirnentwicklung sowie Übungen dazu. Der Pantomime W. S. Bartussek demonstriert, wie sich über Veränderungen von Körperhaltungen Gefühle und geistige Haltungen verändern lassen.
Die Kurzvorträge gehen auf Besonder-heiten von Familienunternehmen ein, die für Mediation, Organisationsberatung und Supervision von Bedeutung sind. Zudem stellt G. Hüther zu den Beson-derheiten in der Kommunikation, bei Veränderungsprozessen und bei Konflikten die Sicht der Neurobiologie dar.
Die drei englischsprachigen DVDs zeigen Live-Situationen aus einer Mediations-sitzung in einem Familienunternehmen. Die Aufzeichnungen sind ungekürzt und nicht nachbearbeitet, sodass der gesamte Prozess sichtbar wird.
Glaubenspolaritäten-Aufstellungen und Core-Transformations-Aufstellungen sind hilfreiche Formen zur Überprüfung und Modifikation von Glaubenssätzen und Wertsystemen. In dem Film werden die Grundideen beider Arbeitsformen theoretisch erläutert und eine Arbeitssequenz demonstriert.
Empathie fordert Präsenz. Sie ist nur möglich, wenn es gelingt, alle vorgefassten Meinungen und Urteile abzulegen. Der Film zeigt, wie diese Form der Präsenz als eine zentrale Haltung in der Mediation geübt werden kann.
Der Film zeigt Übungsmöglichkeiten für die differenzierte Wahrnehmung und Artikulation von Gefühlen, um so die Identifikation von Interessen und Bedürftnissen in der Mediation zu erleichtern. In der Gewaltfreien Kommunikation sind Gefühle die Brücken zu Bedürfnissen und Interessen. Was andere sagen oder tun, kann ein Auslöser für Gefühle sein, aber nicht ihre Ursache.
Bei Konflikten im Wirtschaftsleben stellt sich irgendwann die Frage, wer wie an Erfolg, Risiko oder Schaden zu beteiligen ist. Dabei kommt es nicht auf objektive Kriterien und Argumente, sondern auf die Nutzung geeigneter Verteilungs-strategien – und gelegentlich sogar auf die Beurteilung durch den/die MediatorIn an.
Der Mime und Pantomime W. S. Bartussek zeigt, wie die Fähigkeit über die Signale des Körpers die Befindlichkeiten der an der Mediation Beteiligten zu erkennen und durch den eigenen körperlichen Ausdruck die Gesamtsituation positiv gestalten zu können, geübt werden kann.
Vier Vorträge aus der Perspektive unterschiedlicher Professionen zum Thema der besonderen Bedeutung der Haltung des/der MediatorIn.
Die DVD beinhaltet, wie sich die Gruppendynamik konstruktiv entwickelt, Konflikte sich in Gruppen entfalten, systemische Kräfte im gruppendynamischen Raum wirken, die psychosoziale Dynamik in Gruppenkonflikten als Ressource und als Gefahren wirken, u. v. m.
Die DVD enthält einen Film über das 1. Stuttgarter Dialog-Café (gesamten Veranstaltung) zum Thema Konflikte in Organisationen. Das Booklet bringt Materialien zum Verständnis von Konflikten und zu Friedrich Glasls Leben und Werdegang.
In anschaulichen Beispielen wird gezeigt, wie man Aufstellungen in der Mediation einsetzen kann und wie die Streitparteien jenseits von sprachlichen Stilmitteln entscheidende Erfahrungen machen können, was „systemische Sichtweise“ in der Mediation heißt und wie der Konflikt dadurch ein vertieftes Verständnis erfährt.
Das Buch führt in die konzeptionellen Grundlagen von World Work ein und beschreibt auf dieser Basis neue Zugänge in der Mediation.
Die Workshop-Aufzeichnung auf der DVD und das Booklet zeigen Gruppenmethoden, die gedankliche Klarheit und Kreativität im Gespräch fördern und durch die professionelle Gestaltung der psychosozialen Prozesse ein unterstützendes Gruppenklima schaffen.
Stimmungen und Atmosphären zwischen Menschen haben einen starken Einfluss auf Konflikte. Wie MediatorInnen durch künstlerische Diagnose- und Interven-tionsmethoden mit „atmosphärischen Gespenstern“ arbeiten können, wird am Konflikt in einem Bauunternehmen demonstriert.
Welche Möglichkeiten gibt es, mit schwierigen, sehr konfliktbehafteten Situationen in der Mediation umzugehen? Über einen mediations–praktischen Ansatz hinaus wird an einem Beispiel das Verhältnis von Grundprin–zipien der Mediation sowie über Haltung und Authentizität diskutiert.
Autoren
Arbeitspsychologe und Unternehmensberater Dr. Felix Frei studierte Psychologie, Sozialpädagogik und Informatik an der Universität Zürich. Nach dreijähriger [...]
Rainer von Gehlen berät internationale Konzerne, mittelständische Unternehmen und Behörden in Fragen der Strategieentwicklung u.a. bei Fusionen, Kommunikations- [...]
Julian Wildgruber ist Gründer der Kreativagentur und Filmproduktion MadeVision. Er arbeitet als Regisseur, Filmproduzent, sowie als Kreativ-Berater für Unternehmenskommunikation [...]
Team-Supervision/-entwicklung und Organsationsberatung (u.a. Kliniken, Sucht, Psychiatrie, Verwaltung, Dienstleistung, Verbände, Kleinunternehmern) Coaching (Führungs- [...]
Firmenübernahmen, Fusionen, Verkäufe – Rudolf Wötzel leitete sieben Jahre lang das Mergers & Acquisitions Geschäft der Schweiz bei der Deutschen Bank [...]
Dr. Marshall B. Rosenberg (* 6. Oktober 1934 in Canton, Ohio) ist Gründer und Direktor des gemeinnützigen Center for Nonviolent Communication. Er hat das Konzept [...]
Werner wurde als fünftes Kind einer Drogistenfamilie in dritter Generation geboren. Seine Mutter kam aus Preußen und hatte Psychologie studiert. Er besuchte nach [...]
Studium der Betriebswirtschaft, Wirtschaftspädagogik und Psychologie; nach Lehrtätigkeit aus Betriebswirtschaft, Tätigkeit als Produktmanager, Verlagslektor [...]
Prof. Dr. med. emeritus, Dr. honoris causa der Universität Lausanne. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, vormals ärztlicher Direktor der sozialpsychiatrischen [...]
Susanne Breuninger-Ballreich ist ausgebildete Schauspielerin. Seit 1996 arbeitet sie als Gestaltpsychotherapeutin und Tanztherapeutin mit Einzelklienten, Paaren [...]
Studium der Soziologie und Pädagogik. Aus- und Fortbildungen in Konfliktmanagement, Mediation, Deeskalation und Organisationsentwicklung. Seit 2007 selbstständig [...]
Studium Diplompädagogik (Erwachsenenbildung), Sport- und Bewegungslehrer, Mediator BM®. 12 Jahre pädagogische Tätigkeiten als (Sport-)Lehrer, in pädagogischen [...]
Organisationsberaterin (bei Trigon) und diplomierte Supervisorin BSO, Mediatorin SDM-SFM, professional certified Coach (PCC) der International Coach Federation [...]
Mediatorin und Ausbilderin BM, Mediatorin NCRC, Moderatorin, Trainerin, seit 15 Jahren Mediatorin im öffentlichen Bereich, seit 2003 Schwerpunkt Konfliktbearbeitung [...]
Diplom-Pädagogin, Dramaturgin, Trainerin Kommunikation und Verständigung, selbständige Mediatorin BM und BAFM, Schwerpunkte: Konfliktprävention, Mediation zwischen [...]
Geboren 1949, USA. Studium der Physik, PhD, Andrew-Milton-Professor für Physik für Physik und interdisziplinäre Studien am Amherst College in Massachusetts, [...]
Prof. Dr. jur., ist Familienmediator BAFM sowie Wirtschaftsmediator BMWA. Er lehrt Zivil- und Familienrecht sowie Mediation an der Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Mag. Dr. Betriebswirt, Organisationsentwickler, Managementberater, Mediator. 1987 Gründung der TRIGON – Marktwirksame Unternehmensentwicklung. Lektor an den Universitäten Graz, Klagenfurt und Trainer am Gottlieb-Duttweiler-Institut in der Schweiz. Mehrere Publikationen zu den Themen: Unternehmerisch denken und handeln, Marketing und OE, Prozessorganisation. E-Mail: mario.weiss@trigon.at
Mag. Studien der Publizistik, Politikwissenschaft und der Kommunikationswissenschaft in Berlin und in Montreal. Zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedenszentrum Burg Schlaining, seit 2003 dessen Direktor. Arbeitsschwerpunkte: Aufbau und Leitung von Trainingsprogrammen für zivile Kriseneinsätze sowie Projekte in Krisenregionen. E-Mail: truger@aspr.ac.at
Diplomsoziologe. Ist geschäftsführender Gesellschafter der Trebesch & Asociados GmbH – Beratung für Unternehmensentwicklung und Veränderungsmanagement, Berlin. Er war Gründungsmitglied der Gesellschaft für Organisationsentwicklung (1980), Mitbegründer und 25 Jahre Mitherausgeber der Zeitschrift Organisationsentwicklung. Beratungsschwerpunkte sind Unternehmensentwicklung und Change Management in Unternehmen, sozialen [...]
Dr. phil. Studium der Psychologie. Zusatzausbildungen in Kommunikationspsychologie, Themenzentrierter Interaktion (TZI) und Gestalttherapie. Seit 1978 Arbeit als Klärungshelfer in großen und kleinen Unternehmen, Verwaltungen und im Sozialbereich. Er ist Seminar- und Ausbildungsleiter im Bereich Konflikte und Klärungshilfe. Autor mehrerer Fachbücher zur «Klärungshilfe». Er lebt in Bern, ist verheiratet und hat zwei Söhne. [...]
Berater für Organisationsentwicklung in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen in Großbritannien. Er konzentriert sich in seiner Tätigkeit auf die Entwicklung von Teamarbeit und Personalentwicklung im Kontext der Prozessoptimierung und der kontinuierlichen Verbesserung der Organisationsgestaltung. Er ist Initiator und Koautor verschiedener Lehr- und Handbücher zu praxisorientierter Managemententwicklung. Er gehört zu [...]
Mag. Dr. Unternehmensberaterin mit Schwerpunkt Change Management und Konfliktmanagement, Gesellschafterin der TRIGON Entwicklungsberatung Wien, eingetragene Mediatorin BMJ (A). Studium der Betriebswirtschaft, Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Wirtschaftsuniversität Wien, Universitätslektorin an der PEF-Privatuniversität für Management. Verheiratet, zwei Kinder, lebt in Wien. E-Mail: martina.scheinecker@trigon.at
Dr. Studium und Promotion im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Universität Witten-Herdecke. Forschung und Lehre zum Thema Führung von Innovations- und [...]
Ph. D. Geschäftsführer von High Tor Alliance: Rescue for Organization and Community Renewal und Berater bei Envision Associates. Er ist seit über zwanzig Jahren im Bereich Organisationsentwicklung in den USA und international tätig und lehrte an der Tufts University sowie am Massachusetts Institute of Technology. Er ist Mitautor von Vision in Action: Working with Soul and Spirit in Small Organizations. E-Mail: cschaefer@sunbridge.edu
Lehrer, Dipl.-Pädagoge, Mediator BM und Mediationstrainer BM; von 1997 bis 2004 Projektleiter «Mediation und Schulprogramm» im Hessischen Landesinstitut für Pädagogik (HeLP) und weiteren Programmen. Seit 2005 im Amt für Lehrerbildung; Ausbilder im Studienseminar Offenbach; Mitglied im Leitungsteam der Fachgruppe «Erziehung und Bildung» im Bundesverband Mediation (BM); Publikationen zum Thema «Mediation». E-Mail: helmolt.rademacher@t-online.de
Prof. Dr. jur. Seit 1982 Professor für Familien- und Sozialrecht an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg, von 1991 bis 2007 auch deren Präsident. Seit 1990 aktiv tätig als Mediator (BAFM/BMWA) und in der Aus- und Weiterbildung von Mediatoren. Zahlreiche Publikationen zur Mediation; Mitglied des Editorial Board der Family and Conciliation Courts Review (USA) und des Beirats der Zeitschrift für Konfliktmanagement. E-Mail: [...]
Mag. Dr. Graz, Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Seit 1984 selbstständiger Unternehmensberater und Trainer. Gründungsmitglied der Trigon Entwicklungsberatung. [...]
Dipl. Ing, Dr. Leiter des Arbeitsbereiches Interkulturelle Sozialkompetenz, IFF Wien, Univ.-Lektor und Lehrtrainer für Mediation, Mediationsforscher zu Fragen [...]
Dr. phil. Historikerin, Mitarbeiterin im Institut für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktaustragung e.V., Wahlenau, mit den Schwerpunkten historische Friedensforschung, Aktionsforschung, Organisationsentwicklung und -begleitung sowie seit 2005 Gender und Konflikt. Beraterin entwicklungspolitischer Hilfswerke im Bereich Konfliktbearbeitung. E-Mail: BMuellerIFGK@aol.com
Dr. Sonderpädagogin, 1999 promoviert in Soziologie, Lehraufträge an den Universitäten Dortmund und Leipzig. Seit 1997 selbständige Organisationsberaterin, seit 1999 in der eigenen Firma prometha-Organisationsberatung, Bochum. Die Themenschwerpunkte ihrer Arbeit sind Veränderungsmanagement, effiziente Zusammenarbeit, Führung und Kommunikation. Vorwiegend Tätigkeit im Bereich mittelständischer Unternehmen, aber auch für [...]
Prof. Dr. Kelman lehrte Sozialpsychologie und Sozialethik an der Harvard-Universität in Boston, USA. Er ist einer der führenden Sozialpsychologen und gilt als [...]
Ph.D. Professorin und akademische Direktorin für Konfliktlösungen an der Wayne Landesuniversität in Detroit, USA. Ihre Tätigkeit als Forscherin, Beraterin und [...]
Mag. Studium der Betriebswirtschaft und Wirtschaftspädagogik, Unternehmensberaterin, seit 1984 selbstständig, seit 1986 Trigon-Gesellschafterin. Eingetragene [...]
Dr. phil. Seit 1953 tätig im Rahmen des Internationalen Versöhnungsbundes zur Schulung in Philosophie und Praxis der Gewaltfreiheit, Konfliktlösung und Versöhnungsarbeit: [...]
Prof. Dr. Galtung gilt als einer der Gründerväter der Friedens- und Konfliktforschung. Er ist Direktor des internationalen TRANSCEND-Netzwerks für Frieden und [...]
Prof. Dr. phil. Lehrt an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt. Dipl. Sozialarbeiterin, dipl. Pädagogin, Beraterin für Organisations- und Unternehmensentwicklung; [...]
Ph.D. Professor für internationale Friedens- und Konfliktlösung an der School of International Service der American University in Washington, DC. Sein Primärinteresse [...]
Dr. Holger Epstein arbeitet an der Universität Göttingen als Organisations- und Personalentwickler. Langjährige Erfahrung in den Arbeitsgebieten Personal- und [...]
Psychologe und Dozent an der Hochschule für Angewandte Psychologie (HAP) in Zürich und an der Université Aix-en-Provence. Von 1972 bis 2003 war er stellvertretender Direktor des Instituts für Angewandte Psychologie (IAP) Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Nachdiplom-Studiengänge, wie Personalmanagement, Supervision & Coaching sowie Ausbildungsmanagement. Entwicklung von Konzepten für Management-Development, von Assessmentverfahren, [...]
Forschungs-Kodirektorin bei High Tor Alliance und Vorsitzende von Darling Consulting. Sie war Leiterin der Abteilung Politikstudien am American Institute und bis [...]
Freier Wissenschaftler im Bereich Philosophie der Wissenschaften. Er betrieb seine Postgraduate-Forschungen zusammen mit David BOHM und Basil HILEY zum Thema Ganzheitlichkeit [...]
Mag. MA, Unternehmensberater, Mitbegründer und Gesellschafter der TRIGON-Entwicklungsberatung, Betriebswirt und Psychotherapeut, als Projektleiter herausfordernder [...]
Dr. rer. pol., Special Adviser for Peace Building in Nepal, Eidgenössisches Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA). Gründungsdirektor der Schweizerischen [...]
Wangari Maathai, Kenia, hat mit ihrer Ökologiebewegung Millionen Bäume gesetzt und so ein anderes Verhältnis der Bevölkerung zur Natur bewirkt und die Lebensbedingungen [...]
Betty Williams, Nordirland, initiierte zusammen mit einer Journalistin und mit Máiread Corrigan Maguire gewaltfreie Aktionen zur Beendigung des Bürgerkriegs in Nord-Irland.
Sir Joseph Rotblat, Polen/USA/Großbritannien, war Mitbegründer der Pugwash-Konferenz der Atomforscher, die sich gegen atomare Aufrüstung wandten
“The Lady” wird die Oppositionspolitikerin in ihrer Heimat Burma (heute: Myanmar) genannt - wegen ihrer würdevollen Ausstrahlung, ihrer zarten Figur und eleganten [...]
Máiread Corrigan Maguire, Nordirland, initiierte zusammen mit einer Journalistin und mit Betty Williams gewaltfreie Aktionen zur Beendigung des Bürgerkriegs in [...]
José Ramos-Horta, Osttimor, erwirkte die Befreiung seines Landes von der indonesischen Besetzung
Oscar Arias Sanchez, Costa Rica, erreichte als Staatspräsident mit einem Friedensvertrag unter lateinamerikanischen Ländern eine Beendigung der Gewalt. Er wurde [...]
Rigoberta Menchú Tum, Guatemala, kämpfte für die Rechte der indigenen Bevölkerung
Adolfo María Pérez Esquivel (* 26. November 1931 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Bildhauer, Architekt und Bürgerrechtler. 1980 erhielt er auf Grund seines [...]
Shirin Ebadi, Iran, nahm wegen ihres Kampfes für Menschenrechte Gefangenschaft auf sich
Der Dalai Lama, in Indien im Exil, setzt sich unermüdlich für die Autonomie Tibets ein. Tenzin Gyatso ist der 14. Dalai Lama. Er ist buddhistischer Mönch, gilt [...]
Erzbischof Desmond Tutu, Südafrika, setzte sich für die gewaltfreie Überwindung der Apartheid ein
Mag. Dr.Erwin Huber, geb. in Österreich. Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Graz; einige Jahre im Bankwesen; vier Jahre Universitätsassistent [...]
Rudi Ballreich, M.A., Unternehmer, Autor, Organisationsberater, Mediator und Managementtrainer, ist ein Experte für Führung und Konfliktmanagement. Nach seiner [...]
Wie lernt und vermittelt man gelingende Kommunikation? In seinen 33 Jahren an der Universität Hamburg am Fachbereich Psychologie im Schwerpunkt Beratung und Training [...]
Nach Studium der Psychologie und Soziologie (Dipl. Psych., Dr. phil. habil.) Assistententätigkeiten in Klinik und Forschung mit dem Schwerpunkt Suchtforschung; [...]
Geb. 1949, studierte Pädagogik, Politologie, Anglistik und ist als Yogalehrerin tätig. Vom Begriff Yoga ist das deutsche Wort „Joch” abgeleitet. Es bezeichnet einen Weg, um zwei Prozesse (oder eben Rinder) zu einer Einheit zusammenzubinden. Und darum geht es in Ihren Seminaren: Geist und Körper, die oft voneinander getrennt werden, wieder so miteinander zu verbinden, dass daraus eine ganzheitliche Kraft erwächst.
Dr.med. Dipl.Volkswirt, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Gründer und Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg (seit 1983). Begründer der hypnosystemischen Psychotherapie, Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung. Zahlreiche Publikationen.
Chesterfield Smith Professor für Recht an der University of Florida, Lewin College of Law Mediation und internationale Trainings für MediatorInnen („Mindfulness in Mediation“).
Professor für Psychologie, Mitglied der Academia Europaea und anderer wissenschaftlicher Akademien, Gründungspräsident der International Society for Justice Research (ISJR) und Direktor des Zentrums für Gerechtigkeitsforschung an der Universität Potsdam.
Spezialisierung auf lösungsfokussiert-systemische Unternehmensentwicklung, Top-Executive-Coach, Wirtschaftmediatorin, EAP-Lehrpsychotherapeutin und Lehrsupervisorin, [...]
Dr. Berater für Organisations- und Unternehmensentwicklung, Mediator BM. Gründete 1998 gemeinsam mit Ljubjana Wüstehube inmedio. Arbeitsschwerpunkt: Bearbeitung [...]
Professor für Philosophie und Gruppendynamik (Universität Klagenfurt); Wissenschafter in der Abteilung Weiterbildung und systemische Interventionsforschung der [...]
Sozialwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten Herdecke (D), Geschäftsführer des [...]
Leiterin der „Harvard Negotiation Insight Initiative“ (HNII), eines 2003 gegründeten Forums des Harvard Program on Negotiation (PON). Beraterin für Konfliktmanagement [...]
Mitbegründer von JAMS, einer der größten Kanzleien für ADR und Wirtschaftsmediation in den USA, Executive Vice President von JAMS in San Francisco. Mehr als [...]
Rechtsanwalt, Mediator (Schwerpunkte: Gesellschafterstreitigkeiten und Konflikte aus langfristigen Kooperationsbeziehungen); Lehrbeauftragter an den Universitäten [...]
Dr. phil., Dipl.-Psych., ist als Herausgeber der "Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung" sowie als Autor im Bereich Beratung und Therapie publizistisch [...]
Stephan Breidenbach ist Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Internationales Wirtschaftsrecht an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder; [...]
Gestalt-Psychotherapeutin, Organisationsberaterin, Mediatorin und Ausbilderin BM®, BMWA, BMJ Österreich; Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen; Gesellschafterin von inmedio berlin gbr; Arbeitsschwerpunkte: Mediation in Arbeitsteams, Unternehmen und Organisationen, Mediation im interkulturellen Kontext und der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit (u.a. in Sri Lanka, Kosovo, Sudan), Multitrack [...]
Rechtsanwalt, Mediator BM/BAFM, Ausbilder BM, langjähriger Mediator beim Familiennotruf München, Berater, Trainer, Supervisor, Praktiker in tibetischem Buddhismus und Advaita-Vedanta.
Diplom-Betriebswirtin, Köln, Geschäftsführung en détail, selbstständig als Organisationsentwicklerin, Trainerin, Coach, Mediatorin mit Schwerpunkt »Organisationen und Teams«, Trainerin am Business Mediation Center, Königswinter, Inhaberin der Helga Weiß Unternehmensberatung.
Al Weckert (Berlin) ist Diplom-Volkswirt, zertifzierter Mediator und Mediationsausbilder BM. Er ist Trainer für Gewaltfreie Kommunikation, Organisationsentwickler [...]
Ethnologin M. A., Coach, Supervisorin, Mediatorin und Ausbilderin BM. Leitung akademie perspektivenwechsel/München. Schwerpunkte: Konfliktklärungssysteme, Humortraining, Interkulturelle Konflikte
Psychologin an der Freien Universität Berlin; Beraterin und Dozentin; Forschungsprojekte zur Untersuchung von sozial-kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten; in Kooperation mit Al Weckert und einer Organisation führt sie derzeit eine Evaluationsstudie zur Effektivität eines Trainings zur achtsamen Kommunikation durch.
Rechtsanwalt und Mediator; gründete RCC Risk Communication Concepts; Dozent und Lehrbeauftragter für Integrity Management und Korruptionsprävention; Restorative Circles schätzt er wegen ihrer Effizienz in eskalierten Großgruppenkonflikten.
Monika Oboth ist Kulturanthropologin, Mediatorin/Ausbilderin BM, zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation mit den Schwerpunkten in Konfliktmanagement [...]
Rechtsanwältin, Wirtschaftsmediatorin. Mitglied im Bundesverband Mediation e. V., im Hamburger Institut für Mediation HIM e. V. und im Mediatorenpool Nord e. V.; arbeitet mit ganzheitlichem Ansatz; Schwerpunkte: Familienrecht; Gesellschafterrecht; Mediation mit Stellvertretung.
Neurowissenschaftler und Psychotherapeut, Tätigkeit in der Wirksamkeitsforschung von Psychotherapie, Supervision, Mediation. Direktor des Lehr- und Forschungsinstitutes für Systemische Studien/München
Erziehungswissenschaftler, Gesellschafter von inmedio berlin und Lehrbeauftragter an Fachhochschulen; syst. Organisationsberater, Mediator und Ausbilder BM®, Multitrack Peace Mediation Training; Konfliktbearbeitung und Dialog-Projekte im Kontext ethnopolitischer Konflikte u. a. Armenien, Aserbaidschan, Palästina, Türkei und Äthiopien.
Ausbilderin Mediation BM, Systemtherapeutin (SE), Lehrsupervisorin und Coach (ÖVS/DGSv), Lehrbeauftragte für Supervision und Coaching an der Fakultät für Bildungswissenschaften/Universität Innsbruck
Dr., Theaterwissenschaft Uni Wien; langjährige Tätigkeit im Produktionsbereich/Tanz und Theater; Geschäftsführerin der österreichischen IG Freie Theaterarbeit; Beraterweiterbildung (ISBW); freiberufliche Coach, Supervisorin und Dozentin und Coach (istob München, SG). Schwerpunkt: das Arbeiten im Raum, Politik im Raum.
Mediator und Ausbilder BM®, tätig vor allen Dingen in Institutionen und Organisationen; Angebot von Seminaren und Mediationsausbildungen im Orca-Institut für Konfliktmanagement und Training. Er hat 1992 den Bundesverband Mediation mit gegründet.
Lehrpsychotherapeutin für Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel (ÖAGG) und Lehrbeauftragte an der Donau-Universität Krems; Psychotherapeutin, Supervisorin und Wirtschaftscoach in freier Praxis in Wien; Schwerpunkt: »Psychodrama & Aufstellungsarbeit«.
Diplom-Psychologin, Mediatorin und Ausbilderin BM, (Konflikt-) Beratung, Supervision, Fortbildung und Evaluation. Schwerpunkt: Konflikte im Arbeitsleben
Organisationsberater BSO und Mediator SDM Gesellschafter Trigon Entwicklungsberatung Organisationsberater BSO, Mediator SDM-FSM, Kaufmann, Wirtschaftsmatura auf [...]
Kommunikationstrainerin basierend auf GFK, Mediatorin und Coach. Sie ist Spezialistin für Vermittlung, Verständnis und Entwicklung; als Autorin und Moderatorin tätig; Zusammenarbeit mit dem Business Mediation Center Königswinter.
Dr., Mediatorin/Ausbilderin BAFM, Rechtsanwältin. Praktiziert und lehrt Mediation seit ca. 20 Jahren. Leitet mit ihrem Mann, Dr. Hans-Georg Mähler, das Ausbildungsinstitut [...]
Liv Larsson kommt aus Nordschweden. Sie ist Mediatorin und damit beauftragt, zwischen dem Forstwirtschaftsunternehmen und der schwedischen Urbevölkerung, zu vermitteln. [...]
Mediatorin und anerkannte Ausbilderin für Mediation (BM) Arbeitet freiberuflich als Mediatorin BM und Ausbilderin BM mit Schwerpunkt auf Arbeit mit Teams und Gruppen [...]
Prof. Dr., Professur an der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaften (Universität München); Arbeitete als Professor an den [...]
Verheiratet, 2 Kinder. Germanistin, Amerikanistin, Coach, Mediatorin und Ausbilderin BM®, Wirtschafts- und, Familienmediation, Mediationsausbildung, Team-/Einzel-/Paar-Coaching, Aufstellungen.
Romanist M. A., Mediator/Ausbilder BM, Trainer für Effiziente Verhandlungstechniken und schwierige Verhandlungen, Coach und Coachausbilder, Organisationsberater
Wirtschaftswissenschaftlerin; langjährige Erfahrung in »Human Resources«; lizensierte Team-Mediatorin im Bereich Schule, Wirtschaft und Gesundheitswesen in Köln; [...]
Systemischer Coach und Mediator; Mitglied im Bundesverband Mediation; zertifizierter Trainer für Entscheidungs- und Problemlösungsverhalten, Zertifizierung für [...]
Mediatorin und Ausbilderin BM®, Autorin der Gefühlsmonster-Karten. Schwerpunkte: Paar- und Arbeitsplatzmediation, Supervision für Mediatoren und Trainerinnen, [...]
Diplom Pädagogin, Mediatorin seit 2000, Verfahrensbeistand seit 2006, seit 2009 Leiterin der Ev. luth. Beratungsstelle des Kirchenkreises Ronnenberg mit den Schwerpunkten [...]
Rechtsanwältin, Mediatorin/Ausbilderin BM/BAFM. Schwerpunkte: Familienmediation und Mediation im Arbeitsleben. Konfliktberatung, Supervision, Moderation und Training
Rechtsanwältin, Mediatorin; Regierungsdirektorin a. D.; verheiratet, 1 Kind; Leitungsfunktionen in Behörden. Als Rechtsanwältin Spezialisierung auf Veränderungsprozesse, [...]
Diplom-Sozialpädagoge; Trainer, Coach, Mediator und Teamentwickler auf der Basis von GFK; Handlungsfeldern Erziehung, Bildung und Beratung sowie aus Unternehmen [...]
Renata Bauer-Mehren Mediatorin BM und Ausbilderin BM. Leiterin des Münchner Instituts für Trauerpädagogik, M.I.T. Supervisorin und systemischer Coach Arbeitet [...]
Zertifizierte Schulungsexpertin für Soziokratie (CSE), Studium der Wirtschaftswissenschaften; Mutter von vier Kindern; Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation [...]
Prof. PhD, geb. in Texas. Studierte Politikwissenschaft und Gesundheitswesen, war als Sozialarbeiter, in der Entwicklungshilfe, als Berater und Mediator und als [...]
Prof. Dr., Direktor des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) ist einer der führenden Forscher zu psychologischen Fragen von Familienunternehmen an [...]
Prof. Dr., Leiter der Abteilung für Neurobiologische Grundlagenforschung an der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen, Leiter der Zentralstelle für [...]
Prof. Dipl.-Ing., Pantomime, Trainer für «Körpersprache und nonverbale Kommunikation», «Mentales Training und Körperbewusstsein» sowie «Die Mimo-Sonanz-Methode». [...]
Die niederländische Autorin ist klinische Psychologin, hat sich viele Jahre auf Kinder- und Jugendpsychologie spezialisiert und in verschiedenen Institutionen [...]
Prof. Dr. rer.pol., Dr. h.c., Universitätsdozent, Konfliktforscher, Unternehmensberater, Mediator. Berufslehre als Schriftsetzer, Studium der Politikwissenschaft [...]
Unternehmensberaterin, Trainerin, Coach, Mediatorin, Psychotherapeutin. Aus- und Weiterbildung in Organisationsentwicklung, Coaching, Psychotherapie (Transaktionsanalyse, [...]